Das sind die 5 häufigsten Fehler bei der energetischen Sanierung

Ein rotes X wurde auf eine weiße Wand gemalt

Die energetische Sanierung ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz veranlassen viele Immobilienbesitzer, ihre Objekte energieeffizienter zu gestalten. 

Doch trotz bester Absichten lauern bei der Umsetzung solcher Maßnahmen einige Fallstricke, die zu unnötigen Kosten und ineffizienten Ergebnissen führen können. Wir von N1 Immobilienmanagement haben bereits zahlreiche Sanierungsprojekte begleitet und wissen genau, worauf es ankommt. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die fünf häufigsten Fehler bei der energetischen Sanierung vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie Sie diese vermeiden können.

Fehler 1: Unterschätzung der Energieeffizienz als Verkaufsfaktor

Die Energieeffizienz einer Immobilie wird oft als rein technischer Aspekt betrachtet, hat aber weitreichende Konsequenzen, die oft unterschätzt werden – insbesondere wenn es um den Verkauf der Immobilie geht.

Eine gut sanierte, energieeffiziente Immobilie kann nicht nur durch niedrigere Betriebskosten punkten, sondern auch den Wiederverkaufswert deutlich steigern. Potenzielle Käufer schätzen die langfristigen Einsparungen und den Komfort, den energieeffiziente Lösungen bieten. Wir von N1 Immobilienmanagement haben die Erfahrung gemacht, dass Immobilien mit einem positiven Energieausweis deutlich attraktiver am Markt platziert sind und schneller einen Käufer finden. Wer diese Faktoren außer Acht lässt, verspielt nicht nur die Chance, die Immobilie gewinnbringend zu verkaufen, sondern auch das Potenzial, das Vertrauen und das Interesse vieler Käufer zu gewinnen.

Fehler 2: Mangelnde Planung

Ein häufig unterschätzter Fehler in der Planungsphase einer energetischen Sanierung besteht darin, die geplanten Maßnahmen nicht genau genug zu definieren und deren Förderfähigkeit nicht ausreichend zu prüfen. Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Förderprogramme und finanziellen Anreize ist es entscheidend, genau zu wissen, welche Maßnahmen gefördert werden und wie lange diese Förderung gültig ist. Nichts ist ärgerlicher, als festzustellen, dass bestimmte Maßnahmen nicht förderfähig sind oder die Antragsfristen bereits verstrichen sind.

Fehler 3: Auslassen von KfW-Förderprogrammen

Ein weiterer Fehler, der bei energetischen Sanierungsvorhaben häufig gemacht wird, ist das Auslassen der KfW-Förderung, die eine erhebliche finanzielle Unterstützung bieten kann. Hervorzuheben ist hier aktuell das KfW-Programm Nr. 261, das auch für die Komplettsanierung eines Hauses zum Effizienzhaus genutzt werden kann. Darüber hinaus kann das KfW-Programm Nr. 270 genutzt werden, wenn im Rahmen der energetischen Sanierung in erneuerbare Energien investiert werden soll. Dieses Förderprogramm unterstützt unter anderem Investitionen in Photovoltaikanlagen, Anlagen zur Stromerzeugung aus Wasserkraft, Biogasanlagen und Batteriespeicher.

Fehler 4: Falsche Durchführung der energetischen Sanierung

Wichtig ist, dass die Sanierungsmaßnahmen von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, der die spezifischen Anforderungen und Normen genau kennt. Doch damit nicht genug: Um Synergieeffekte optimal zu nutzen, sollten verschiedene Maßnahmen möglichst kombiniert werden. So lässt sich die Dämmung der Außenfassade idealerweise mit dem Austausch von Türen und Fenstern verbinden. Dieses abgestimmte Vorgehen sorgt nicht nur für eine höhere Energieeffizienz, sondern auch für eine bessere Wirtschaftlichkeit, da die Maßnahmen in einem Zuge und damit kostengünstiger und zeitsparender durchgeführt werden können.

Fehler 5: Auf Unterstützung durch Experten verzichten

Ohne professionelle Unterstützung können kritische Punkte leicht übersehen werden, was zu ineffizienten Maßnahmen und höheren Kosten führt. Daher empfiehlt es sich, bei der Planung der Maßnahmen einen Energieberater hinzuzuziehen und bei der Umsetzung auf erfahrene Fachbetriebe zu setzen.

Das Team von N1 Immobilienmanagement steht Immobilienbesitzern in Kaiserslautern, Enkenbach-Alsenborn und der gesamten Region zur Seite, um genau diese Fehler zu vermeiden. Dank unseres umfassenden Fachwissens in den Bereichen Architektur, Bautechnik und Statik bieten wir Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung Ihrer Immobilie. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen bei Bedarf ausgewählte Experten aus unserem bewährten Netzwerk rund um Kaiserslautern. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Sanierungsmaßnahmen professionell und effizient durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch zu Ihrer energetischen Sanierung!